Kapitel 2 - Teil 3

WIE KANN MAN REAGIEREN, WENN MAN GEWALT BEOBACHTET?

GEWALTVOLLES VERHALTEN KANN VON JEDER PERSON AUSGEHEN

GEWALT KANN ALLE BETREFFEN - UNABHÄNGIG VON GESCHLECHTSIDENTITÄT, SEXUELLER ORIENTIERUNG, HERKUNFT, RASSE, ÖKONOMISCHEM STATUS ODER DEM ALTER

Gewaltvolles Verhalten zu erkennen ist durchaus schwierig, wenn man die gewaltausübende Person kennt - insbesondere dann, wenn die Person noch nie gewaltvoll erlebt hat.

Gewaltvolles Verhalten mag sich wie eine private Angelegenheit anfühlen, aber wenn es um Gewalt geht - geht es alle etwas an.

In diesem Abschnitt geht es darum, aggressive Verhaltensweisen zu erkennen, wenn man ihnen begegnet.

VERSTEHE DIE KONSEQUENZEN DEINES EIGENEN HANDELNS

Frage immer die betroffene Person um Erlaubnis, bevor du mit deren Partner sprichst – es sei denn, du bist direkter Zeuge des gewaltvollen Verhaltens.

Es ist von größter Wichtigkeit, sowohl die eigenen Grenzen als auch die der betroffenen Person zu erkennen und zu respektieren.

Siehe Situationsbeispiele

SITUATION

NEUE SITUATIONEN

Wie wäre es, wenn du statt mit Alex enger mit Jordan befreundet wärst?

SITUATION

SITUATION 1

Ihr seid ständig zusammen und teilt euch sogar einen gemeinsamen Freundeskreis.

Einige deiner Freunde versuchen dir zu vermitteln, dass Jordan gegenüber Alex gewaltvoll agiert, die du selbst aber nur ein- oder zweimal getroffen hast. Du tust dich schwer damit, das zu glauben, da Jordan dir gegenüber immer nett war.

Aber dann denkst du darüber nach und entscheidest dich, den Erzählungen Glauben zu schenken – schließlich weiß man nie, was hinter verschlossenen Türen wirklich geschieht.

Schließlich siehst du einen Beitrag von Jordan, in dem er sich über Alex’ neuen Haarschnitt lustig macht. Erinnere dich an die 9 Warenzeichen von Gewalt und an die Situation, die du zuvor beobachtet hast.

SITUATION

SITUATION 2

Du bist kurz davor, dich mit Jordan zu treffen, aber er kommt zu spät. Im Gespräch erzählt er von seiner kontrollierenden Beziehung zu Alex – und an einem Punkt prahlt er sogar damit. Wie reagierst du?

Du
Ich bin gleich im Restaurant. Bist du schon da?

WIE KANNST DU REAGIEREN?

SCHWEIGE NICHT.
Es ist keine Überreaktion, eigene Grenzen zu setzen und den eigenen Werten treu zu bleiben. Zu schweigen oder zu glauben, dass Gewalt einen nichts angeht, ist in der Regel kein hilfreicher Weg, um mit der Situation umzugehen.


1. Mach Jordan deutlich, dass sein Verhalten für dich weder akzeptabel noch normal ist. Du könntest zum Beispiel sagen: „Hey, was du da tust, macht mich wirklich unruhig – es wirkt auf mich wie gewaltvolles Verhalten. Können wir darüber sprechen?“

2. Setze klare Grenzen in deiner Freundschaft mit Jordan. Denk daran: Du musst nicht mit jemandem befreundet bleiben, der seinem Partner gegenüber Gewalt ausübt – selbst wenn er dir gegenüber freundlich ist. Du könntest zum Beispiel sagen: „Ich habe die Zeit mit dir geschätzt, aber ich glaube, wir haben unterschiedliche Werte, wenn es darum geht, wie man andere Menschen behandelt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich damit wohlfühle, mit jemandem befreundet zu sein, der seinen Partner so behandelt.“
3. Erinnere Jordan daran, dass er für sein Verhalten und dessen Konsequenzen verantwortlich ist. Du kannst ihm deutlich machen, dass du den Vorfall nicht einfach ignorierst, zum Beispiel mit Worten wie: „Klar, jeder wird mal wütend – aber wir sind trotzdem für unser Verhalten verantwortlich. Für mich ist das, was passiert ist, wirklich nicht in Ordnung, und ich bin mir nicht sicher, ob ich unsere Freundschaft weiterführen kann, wenn du Menschen weiterhin so behandelst.“

4. Ermutige Jordan, sich professionelle Hilfe zu suchen – es ist nicht deine Aufgabe, ihn zu „reparieren“. Kurse zur Aggressionsbewältigung oder Paartherapie könnten ihm helfen, ein besserer Partner zu werden. Du kannst Jordan nicht ändern, aber du kannst entscheiden, welche Art von Menschen du in deinem Leben haben möchtest und wo deine Grenzen liegen. Manchmal sind natürliche Konsequenzen der wirkungsvollste Anstoß für Veränderung und persönliches Wachstum. Wenn Jordan meint, er sei eben „so“ oder dass er es schon versucht habe, aber nichts helfe, kannst du ihm vorschlagen, sich Unterstützung zu holen, um an sich zu arbeiten. Du könntest zum Beispiel sagen: „Ich mache mir wirklich Sorgen. Ich glaube, es könnte dir sehr helfen, mit jemandem darüber zu sprechen – über Aggressionsbewältigung und den Aufbau gesunder Beziehungen. Es gibt Angebote, die dir zeigen können, wie du mit Konflikten besser umgehen kannst.“

STEH ZU DEINEN WERTEN

WAS, WENN DU SOWOHL MIT JORDAN ALS AUCH MIT ALEX BEFREUNDET WÄRST?

Wenn du mit beiden Personen in einer Beziehung befreundet bist und den Eindruck bekommst, dass eine Person der anderen Person gegenüber möglicherweise gewaltvoll wird, geh mit einem offenen Geist an die Situation heran und beobachte aufmerksam.

Greife nur ein, wenn du selbst gewaltvolles Verhalten beobachtest, nicht nur aufgrund von Erzählungen der Person, die Gewalt erlebt – es sei denn, du hast ausdrücklich die Erlaubnis, den Gewalttätigen zur Rede zu stellen.

Indem du deine Prinzipien in deinem Freundeskreis ausdrückst und deine Werte für gesunde Beziehungen allen bekannt machst, kannst du die Grundlage für ein gesundes Vorbildverhalten schaffen.

2. 3 WIE KANN MAN REAGIEREN, WENN MAN GEWALT BEOBACHTET?
3:00
0%