Kapitel 2 - Teil 2

WIE UNTERSTÜTZT MAN EINEN FREUND/IN, DER ODER DIE GEWALT ERLEBT?

WAS DEIN/E FREUND/IN DURCHMACHEN KÖNNTE

1. SICH EINGEENGT UND ÄNGSTLICH FÜHLEN

Gewaltvolles Verhalten kann einen fortschreitenden Zustand der Gefangenschaft und Angst erzeugen. "Optionen, Wahlmöglichkeiten und die Fähigkeit, selbst zu entscheiden, gehen immer weiter zurück." (Stark, 2007)

2. GEWALT ZU BEENDEN IST KEIN LINEARER PROZESS

Gewalt zu beenden ist selten ein geradliniger oder vorhersehbarer Prozess. Es ist wichtig zu verstehen, dass Beziehungen selbst nach einigen Fortschritten immer wieder in frühere Phasen zurückfallen können.

WAS DEIN/E FREUND/IN DURCHMACHEN KÖNNTE

ZWANG ERFOLGT KONTINUIERLICH - STATT EPISODISCH
GEWALT FOLGT EINEM WIEDERKEHRENDEN MUSTER

Die gewalterlebende Person äußert vielleicht, dass die Dinge am Ende in Ordnung sind und es wieder besser sei. Das kann daran liegen, dass aktuell die "Ruhephase" eingekehrt ist, auf welche duchaus erneute Spannung folgen kann.

Du
Hey, wie geht’s dir? Du hattest gesagt, dass er dich die ganze Nacht angeschrien hat und danach haben wir eine Woche nichts mehr von dir gehört. Wir haben uns Sorgen gemacht.

DIE SICHERHEIT DEINES FREUNDES STEHT AN ERSTER STELLE

Du solltest immer die Sicherheit der Person, die Gewalt erlebt, priorisieren.

Die Beziehung zu beenden, kann die gefährlichste Zeit werden.

Die meisten schweren Verletzungen und sogar Todesfälle durch häusliche Gewalt und Gewalt in der Partnerschaft ereignen sich, wenn die Person, die Gewalt erfährt, versucht zu gehen und auszubrechen.

Rund 75% aller Frauen, die von ihren Partnern getötet wurden und 85% aller Frauen, die schwere Gewalt erlebten, haben zuvor versucht, ihren Partner zu verlassen.

Deshalb lässt sich das "Ende der Beziehung" nicht direkt glechsetzen mit dem "Ende der Gewalt".


Quelle: US-Justizministeriumhttps://www.ojp.gov/pdffiles1/jr000250.pdf

WARUM DEINE REAKTION SO WICHTIG IST

IN 66% DER FÄLLE VERTRAUT SICH EIN ÜBERLEBENDER EINEM FREUND/IN ODER GLEICHALTRIGEN AN, BEVOR ER SICH AN JEMAND ANDEREN WENDET.

Auch wenn du nicht weißt, was du sagen sollst: Fang damit an, zuzuhören.

Denk daran, dass deine Reaktion und die Art, wie du Unterstützung zeigst, die gewalterlebende Person beeinflussen können – es kann ihr helfen, sich wieder wohl zu fühlen und darüber zu sprechen.


Johnson, I. D., & Belenko, S. (2021). Erfahrungen von Überlebenden weiblicher Partnergewalt mit der Offenlegung gegenüber informellen Netzwerkmitgliedern. Journal of interpersonal violence, 36(15-16), NP8082-NP8100.

SITUATION

Da Jordan für die Nacht nicht in der Stadt ist, geht Alex mit dir und einigen Freunden zum Abendessen.

Mitten im Abendessen sagt Alex: „Jordan war in letzter Zeit wirklich gemein zu mir. Er demütigt mich ständig in der Öffentlichkeit und verfolgt meinen Standort über mein Handy. Er hat mir gedroht, mich zu verlassen oder noch Schlimmeres zu tun. Ich finde das ehrlich gesagt ziemlich schlimm…“

Sie beginnen, darüber zu sprechen und die Unterhaltung setzt sich später am Abend im Gruppenchat fort.

Du
Wie lange lässt du das schon zu? Du musst ihm/ihr wirklich sagen, dass er/sie damit aufhören soll.
Du
Hey, ich wollte dir einmal privat schreiben. Du kannst dich jederzeit bei mir melden, wenn du über die Situation sprechen magst. Ich bin für dich da.

SITUATION

NEUE SITUATIONEN

Wir sind zurück bei der Unterhaltung zwischen Jordan und Alex.

Alex
Hey, ich bin immer noch wütend, dass du mich letzte Nacht angeschrien hast. Es war demütigend, und du weißt, dass Mark nur ein Freund ist.

WAS DU TUN KANNST

1. Zuhören und einen Ort des Vertrauens und des Glaubens bieten.

2. Sei die Person, mit der offen und voreingenommen gesprochen werden kann.

3. Hilf dabei, einen Sicherheitsplan zu entwickeln und teile deine Bedenken bezüglich der Sicherheit der anderen Person mit.

4. Stelle Ressourcen zur Verfügung, die der anderen Person helfen, den für sie besten Weg zu finden.

WAS DU NICHT TUN SOLLEST

1. Zu viele Fragen stellen.

2. Ratschläge dazu geben,was sie alles tun könnten ohne ihren Partner.

3. Schlecht über den Partner sprechen.

4. Informationen weitertragen und/oder den Partner ohne ausdrückliche Erlaubnis konfrontieren.

2. 2 WIE UNTERSTÜTZT MAN EINEN FREUND/IN, DER ODER DIE GEWALT ERLEBT?
5:00
0%